In mühsamer Kleinarbeit helfen die Schwestern beim Bau mit. Sie verzichten während der Bauzeit auf ihren Weißbrotteil, um Geld für den Bau zu sparen. Während der Mittagspause bilden sie eine Menschenkette und "schubsen" Ziegelsteine zu den Arbeitern hoch.
So entsteht der schöne stilgerechte Barockbau ohne Kran und moderne technische Geräte.
"Ein winziger Samen - eine im Gebet empfangene Inspiration - begann sich den Weg zu bahnen und entwickelte sich unter großen Mühen, aber vom Glauben und vom Vertrauen in die göttliche Vorsehung getragen, zu einem beachtlichen Baum." Auszug aus der Festschrift zum 90-jährigen Bestehen
Die Geschichte und der Werdegang sind beeindruckend.
Im Ersten Weltkrieg dient das Sanatorium als Reservespital. In der Zeit danach herrscht Mangel an allem, auch an ausgebildetem Personal. Die Schrecken des Zweiten Weltkrieges übersteht der Sanatoriumsbau ohne äußerliche Schäden. Von 1963 bis 1966 wird das Haus in kurzer Bauzeit durch einen 8-stöckigen Neubau erweitert und zählt mit nunmehr 220 Betten bereits zu den modernsten Krankenhausbauten Österreichs. Der gesamte Bau wird ohne öffentliche Mittel errichtet und stellt für unsere Schwestern wiederum eine große finanzielle Belastung dar.
2013 geht nach nur 15-monatiger Bauzeit ein neuer OP-Trakt mit 4 Operationssälen, einem Aufwachtrakt, einer Intensivversorgung und Sterilisation in Betrieb.
Heute ist das Haus die größte Privatklinik Österreichs, eng verbunden mit dem Begriff Qualität hinsichtlich Medizin und Pflege.
Seit 2009 liegt die Leitung in weltlichen Händen. Sr. M. Herta Fuchs ist in der Seelsorge tätig.
Sanatorium Kettenbrücke
der Barmherzigen Schwestern GmbH
Sennstraße 1
6020 Innsbruck
Österreich
Telefon: +43 512 21 12
email: information@sanatorium-kettenbruecke.at
Web: www.sanatorium-kettenbruecke.at
Mit dem Konzept "Welt der Betreuung" wird mit Einfühlungsvermögen auf die individuellen Bedürfnisse der PatientInnen eingegangen. „Ganzheitliche Genesung durch die Einheit aus erstklassiger Medizin, Pflege und persönlicher Zuwendung."
Die sechs Säulen des Konzeptes
möchten nicht nur im Leitbild dargestellt sein, sondern auch im Alltag spürbar gelebt werden -
für PatientInnen, ÄrztInnen und MitarbeiterInnen.
Kongregation der Barmherzigen Schwestern
Generalat
Rennweg 40
6020 Innsbruck, Österreich
Tel +43 512 587176 – 1106
Fax +43 512 587176 – 2090
Machen Sie sich mit uns auf eine Filmreise anlässlich 175 Jahre Barmherzige Schwestern in Innsbruck.